Have any questions?
+44 1234 567 890
Integratives Flüchtlingsprojekt
Unser Projekt umfasst 3 Module:
- Brücken bauen/ Kontakt ermöglichen zum Jugendtreff FLASH und den Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier
- Beziehungen aufbauen/ Integration fördern durch gemeinsame Projekte und Angebote (insbesondere im Bereich Neue Medien)
- „Raus“ aus den schwierigen und beengten Wohnverhältnissen – Kennenlernen der Region mit ihrer Vielfalt und ihren Möglichkeiten – Angebote in den Ferien und an Wochenenden in Kooperation mit der Schulsozialarbeit an Wentzinger Realschule und Gymnasium
Die Module werdenin der praktischen Arbeit in folgenden Bereichen umgesetzt:
Ferienprogramme
Durch die Aufstockung des Personals können in den Ferien spezielle Programme stattfinden. Neben verschiedenen Angeboten, wird täglich gemeinsam Mittagessen gekocht. Darüber hinaus finden Ausflüge z.B. zum Baumkronenweg in Waldkirch und zum Schauinsland statt. Beispiele:
- Hütte bauen (für Großgeräte wie Hüpfburg und Bubble-Soccer)
- Kreativangebote (T-Shirts besprayen)
- Vielfältige Spiel- und Sportangebote (Bubble- Soccer, Hüpfburg, Fußball, Badminton, Inlineskaten)
- Kreativangebote (Turnbeutel bemalen, Paracord-Freundschaftsbänder knüpfen)
- Medienprojekte (Videodreh, Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera, Lichtspiele, Verknüpfung von Natur und Medien, Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen durch Fotos und Filme)
Events:
Im Rahmen unseres Projektes konnten einerseits Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung an einem stadtteilbezogenen Event, dem Kinder- und Jugendfest im Breisacher Hof, teilnehmen.
- Aufsuchende Arbeit im Flüchtlingswohnheim in der Bissierstraße (abholen und zurück bringen)
- Pädagogisch begleitete Teilnahme an Angeboten im Rahmen des Kinder- und Jugendfests (Schminken, Bubble-Soccer, Hüpfburg, Bungee-Run)
Kooperationsprojekte mit der Schulsozialarbeit an den Wentzinger Schulen
- Projekte zur Klassenintegration von Schülern aus den Willkommensklassen
- Kurs zur Gewaltprävention
- Kurs "Wie geht Deutschland"?
Kooperation im Rahmen eines Runden Tisches im Flüchtlingswohnheim Bissierstraße
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in unsere Gruppen der Flexiblen Nachmittagsbetreuung (FNB)
- Integration von FNB und offenen Angeboten
- Integration in unsere bestehenden Mädchen- und Jungengruppe