Have any questions?
+44 1234 567 890

Flexible Nachmittagsbetreuung an der Hansjakob-Realschule
Im September 2017 ging die Flexible Nachmittagsbetreuung (FNB) an der Hansjakob-Realschule (HJR) im Stadtteil Stühlinger bereits in ihr fünftes Jahr. Im Schuljahr 2013/2014 hatte die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e. V. die Hausaufgabenbetreuung vom Förderverein der Schule übernommen und als Flexible Nachmittagsbetreuung ausgebaut.
Struktur und pädagogische Ziele
13:00 - 13:45 Uhr: Frischluftphase/ Essenspause
13:30 - 14:00 Uhr: Mensa
- seit dem Schuljahr 2017/18 haben die Kinder der Flexiblen Nachmittagsbetreuung die Möglichkeit die Mensa der Hebelschule zu besuchen und ein Mittagessen einzunehmen (Anmeldung notwendig)
13:45 - 14:45 Uhr: Lernzeit
- Erledigung der Hausaufgaben
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Förderung in allen Schulfächern
14:45 - 16:00 Uhr: Spielzeit
- Spiele innen und außen
- Kreativangebot (1 x wöchentlich)
- Bewegungsgruppe in der Turnhalle (1x wöchentlich)
- Chill-Ecke für die Jugendlichen
- Genderspezifische Angebote: Mädchen/ Jungsgruppe nach Bedarf
- Schach-AG
Die Ziele sind
- Unterstützung bei Hausaufgaben
- Förderung der Kinder und Jugendlichen im emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Bereich
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen
Arbeitsschwerpunkte:
- Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin
Gesprächsangebot in der Beratung und Begleitung von Eltern und Jugendlichen
bei Fragen und Problemen rund um die FNB
- Elternarbeit
Ein Elterngespräch für die Aufnahme der SchülerInnen in die FNB setzen wir voraus. Der Kontakt und regelmäßige Austausch ist uns wichtig!
Regelmäßige Gesprächsangebote während des Schuljahres sind natürlich jederzeit möglich - Kooperation mit der Schule
Die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung ist Basis einer gelingenden Kooperation
Betreuungskonzept:
Das Team der Flexiblen Nachmittagsbetreuung besteht aus sechs pädagogischen Fachkräften, welche die jeweiligen Gruppen leiten. Unterstützt werden die Gruppenleitungen von Studierenden - in der Regel bringen die Studierenden eine (sozial)pädagogische Qualifikation mit (Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft, der verschiedener Lehrämter, der Frühen Kindheit und weitere). Ab dem SJ 20/21 wird das Team um eine heilpädagogische Fachkrft erweitert, um den Bedürfnissen der inklusiven Gruppen gerecht zu werden.