Have any questions?
+44 1234 567 890

Heilpädagogisches Angebot
Was ist Heilpädagogik?
Unter Heilpädagogik verstehen wir die ganzheitliche pädagogische Arbeit, in der das Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Stärken, Fähigkeiten und Besonderheiten im Mittelpunkt steht. Dabei ist es mit seinen Wünschen und Bedürfnissen aktiv am Gestaltungsprozess der Förderung beteiligt.
Wichtigster Baustein der heilpädagogischen Arbeit ist eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung. Wir Heilpädagog:innen betrachten das Kind immer im Zusammenhang seiner Familie und seines Lebensumfeldes, weshalb wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Netzwerk legen. Weitere Grundlagen unseres Handelns sind die Förderung von Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Empowerment.
Hort- Plus Angebot
Wir bieten bereits seit September 2016 in unserem Hort neben den regulären Hortplätzen auch Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf an.
Wir bieten Kindern intensive Hilfestellung bei:
• Sozial- emotionaler Entwicklung
• Schulischen Kompetenzen
• Sprachentwicklung
• Erlernen von Alltagskompetenzen
Außerdem bieten wir Eltern Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgaben.
In den drei Hortgruppen gibt es jeweils drei von zehn Plätzen für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Die Kinder sind in den Gruppen- und Hortalltag eingebunden und nehmen am regulären Programm teil. Darüber hinaus
• werden die Kinder durch die Heilpädagog:innen in Einzelterminen und im Hortalltag gefördert und therapeutisch begleitet
• kann das Kind an heilpädagogischen Gruppenangeboten teilnehmen
• findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem Netzwerk statt.
Netzwerkarbeit
Elternarbeit
Uns ist eine enge und vertrauensvolle Elternarbeit wichtig. Wenn Sie Fragen, Anliegen, Wünsche, Sorgen oder Kritik äußern möchten, haben wir jederzeit ein offenes Ohr.
Telefonisch, bei Tür- Angelgesprächen oder Elterngesprächen versuchen wir Sie bestmöglich zu beraten und zu unterstützen.
Zusammenarbeit mit Lehrer:innen und Schulen
Die Schule ist neben der Familie ein zentrales Lernfeld. Daher legen wir großen Wert auf einen guten und regelmäßigen Austausch mit den Lehrer:innen, um für das Kind die bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten. Um bestimmte Situationen und Vorgehensweisen abzustimmen sind die Eltern in diesem Prozess stets mit einbezogen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Im Bedarfsfall arbeiten wir eng mit folgenden Einrichtungen zusammen:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
- Sozialdienst für Flüchtlingsbetreuung
- Psycholog:innen und Therapeut:innen
- Kinderkliniken
- Haus- und Kinderärzt:innen
- Beratungsstellen
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- anderen Horten
- Amt für Kinder- Jugend und Familie (AKI)
Unsere Hortwerkstatt
Unsere Hortwerkstatt befindet sich in einer separaten Wohnung im Breisacher Hof und besteht aus einer Küche, einem Spielzimmer, einem Besprechungsraum mit weiteren Spielmöglichkeiten, einem Atelier, einer Holzwerkstatt und einem Büro. Dort haben wir unterschiedliche Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- spieltherapeutische Angebote
- kunsttherapeutische Angebote
- heilpädagogisches Werken
- förderung alltagspraktischer Fähigkeiten (Kochen, Backen ect.)
- heilpädagogische Kleingruppenangebote (z.B. Psychodrama, Ringen und Raufen)